Alle Artikel
16.05.22

Die EEG-Umlage fällt weg

Details zur Preissenkung zum 1. Juli 2022.

Seit Jahren macht die EEG-Umlage einen nennenswerten Bestandteil der Stromrechnung aus. Eingeführt wurde die Umlage im Jahr 2000, um den Ausbau regenerativer Energiequellen in Deutschland weiter zu fördern und so die Energiewende mitzufinanzieren. Die aktuelle Energiekrise sorgte jedoch für ein schnelles Ende der bereits seit Jahren geführten, hitzigen Debatte. Als Folge ein Entschluss seitens der Politik: Um die Bürger zu entlasten, wird die EEG-Umlage zum 1. Juli abgeschafft. Eine Beispielrechnung zeigt, welchen Einfluss dies auf die Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushaltes hat.

Beispielrechnung

Geht man bei einer vierköpfigen Familie von einem Verbrauch von 3700 kWh pro Jahr aus, so ergibt dies bei einer Umlage in Höhe von 3,72 Cent jährlich Mehrkosten in Höhe von 137,74 € vor Steuern. Die Umsatzsteuer erhöht den Betrag noch einmal zusätzlich um 19% auf 163,79 €. Eine Summe, die insbesondere bei den aktuell stark steigenden Energiepreisen für viele eine starke Mehrbelastung darstellt.

Wie geht es jetzt weiter?

Der Wegfall der EEG-Umlage erlaubt uns, eine dementsprechende Preissenkung durchzuführen. Wir geben die Senkung von 3,723 ct/kWh an alle unseren Kunden weiter. Konkret bedeutet dies, dass Neuverträge ab dem 01.07.2022 automatisch ohne EEG-Umlage geschlossen werden. Für Bestandskunden passen wir ab dem 01.07.2022 den Arbeitspreis gleichermaßen an.

—> du hast weitere Fragen? Hier in den FAQs findest du Antworten was die Senkung der EEG für dich als Bestandskunde bedeutet.

Tansparent, flexibel und digital. Wir bleiben unseren Grundsätzen treu und geben Preissenkungen 1:1 an unsere Kunden weiter.