Seit Jahren macht die EEG-Umlage einen nennenswerten Bestandteil der Stromrechnung aus. Eingeführt wurde die Umlage im Jahr 2000, um den Ausbau regenerativer Energiequellen in Deutschland weiter zu fördern und so die Energiewende …
Der CO2-Fußabdruck ist in aller Munde: Wie viel CO2-Äquivalent wird eigentlich durch unser alltägliches Leben ausgestoßen? Auch wenn der Ansatz umstritten ist, so stellt er doch die verschiedenen Bereiche des Lebens in Bezug auf die ausgestoßenen CO2-Emissionen in Relation zueinander.
Zertifikate tauchen inzwischen überall auf – ob im Einzelhandel, bei der Arbeit oder auch im Web. Die Menge an verschiedenen Zertifikaten sorgt schnell für Verwirrung – wann ist ein Produkt wirklich gut?
Ökostrom, Grünstrom, Graustrom, zertifizierter Strom – wer soll da noch durchblicken? Was ist ein Zertifikat und was sagt der Strommix über meinen Verbrauch aus? Der deutsche Energiemarkt ist undurchsichtig und intransparent. Wer nicht genau aufpasst, findet sich schnell in der Falle nachhaltig klingender Anbieter wieder.
Der monatliche Abschlag ist für viele nur schwer durchschaubar: Man zahlt monatlich den vereinbarten Betrag und wundert sich am Abrechnungsende dann, wie die Nachzahlung zustande kommt. Wir schaffen Transparenz.
Einleitung Bis vor wenigen Jahren kannte der deutsche Strommarkt nur eins: Festpreise. Laufzeiten von 12, 24 oder sogar 36 Monaten, feste Arbeitspreise pro KWh und langfristige Nachzahlungen. Dies lag insbesondere…